Erhöhte Leberenzyme sind ein Indikator für eine Entzündung oder Schädigung der Leberzellen. Entzündete oder geschädigte Leberzellen führen dazu, dass die Leberenzyme Alanin-Transaminase (ALT) und Aspartat-Transaminase (AST) in die Blutbahn gelangen. Leichte Erhöhungen von ALT und AST werden häufig bei Personen ohne Symptome im Rahmen von Routine-Blutuntersuchungen festgestellt. Im Allgemeinen liegt der Normalbereich für ALT bei 7 bis 56 Einheiten pro Liter, während der Normalbereich für AST bei 10 bis 40 Einheiten pro Liter liegt. Leichte Erhöhungen beider Leberenzyme liegen um das 2- bis 3-fache über dem Normalbereich.
Zehn Ursachen für erhöhte Leberenzyme sind…
1. Nichtalkoholische Fettlebererkrankung
Als nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) wird eine abnorme Fettansammlung in der Leber von Personen bezeichnet, die wenig oder keinen Alkohol trinken. Die Krankheit ist weit verbreitet, und die meisten Betroffenen zeigen keine Anzeichen oder Symptome und haben keine Komplikationen. Sie ist die häufigste Ursache für erhöhte Leberenzyme. Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung von NAFLD gehören Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes.
Es gibt zwei Formen der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung: hepatische Steatose und nichtalkoholische Steatohepatitis. Schätzungen zufolge leiden 30 % der Erwachsenen in den Vereinigten Staaten an einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung. Ärzte gehen davon aus, dass zum Zeitpunkt der Diagnose der Krankheit mehr als 5 bis 10 Prozent des Lebergewichts aus Fett bestehen. Es gibt keine Standardbehandlung für NAFLD. Der Schwerpunkt liegt auf der Minimierung des Beitrags von Risikofaktoren, die häufig mit NAFLD in Verbindung gebracht werden. Eine Gewichtsabnahme bei Übergewicht und eine strenge Kontrolle des Typ-2-Diabetes werden dringend empfohlen, um die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von NAFLD zu verringern.
2. Alkoholische Lebererkrankung
Bei der alkoholischen Lebererkrankung (ALD) handelt es sich um eine Schädigung der Leber als Folge von Alkoholmissbrauch. Acetaldehyd ist eine giftige Chemikalie, die beim Abbau von Alkohol entsteht. Alle Wissenschaftler sind sich einig, dass Acetaldehyd die Leber schädigt. Die Krankheit tritt nach jahrelangem starkem Alkoholkonsum auf, aber nicht alle starken Trinker entwickeln später eine alkoholische Lebererkrankung. Die Menge des konsumierten Alkohols ist der wichtigste Risikofaktor für das Auftreten der ALD.
Es gibt drei Formen der alkoholischen Lebererkrankung: Fettleber, alkoholische Hepatitis und Zirrhose. Die Fettleber ist im Allgemeinen durch Alkoholabstinenz reversibel. Die alkoholische Hepatitis entwickelt sich durch den Konsum großer Mengen Alkohol über einen längeren Zeitraum hinweg. Bei der Zirrhose wird das normale Lebergewebe zunehmend durch Narbengewebe ersetzt. Mit zunehmender Belastung durch Narbengewebe nimmt die Funktion der Leber ab. Der Verzicht auf Alkohol ist der wichtigste Faktor bei der Behandlung von Personen, die an einer alkoholischen Lebererkrankung leiden.
3. Medikamentenbedingte Leberschäden
Viele Medikamente stehen im Verdacht, die Leber zu schädigen und die Leberenzymwerte zu erhöhen. Die häufigste Ursache für medikamentenbedingte Leberschäden ist das rezeptfreie Schmerzmittel Acetaminophen (Tylenol). Auch andere Schmerzmittel wie Aspirin, Ibuprofen (Advil, Motrin) und Naproxen (Aleve) können Leberschäden verursachen, ebenso wie Antibiotika. Das Antibiotikum, das am häufigsten mit der Entwicklung dieser Krankheit in Verbindung gebracht wird, ist Amoxicillin/Clavulansäure (Augmentin). Andere Antibiotika, die medikamentenbedingte Leberschäden verursachen können, sind Sulfonamide und Isoniazid (INH).
Medikamentenbedingte Leberschäden sind die häufigste Ursache für akutes Leberversagen in den Vereinigten Staaten. Es gibt zwei Formen medikamentenbedingter Leberschäden: vorhersehbare und idiosynkratische (unvorhersehbare). Vorhersehbare Leberschäden sind dosisabhängig. Mit anderen Worten: Je höher die eingenommene Medikamentendosis, desto stärker wird die Leber geschädigt. Idiosynkratische Leberschäden sind unvorhersehbar. Medikamentenbedingte Leberschäden sind der häufigste Grund dafür, dass ein zugelassenes verschreibungspflichtiges Medikament vom Markt genommen wird.
4. Virale Hepatitis
Eine virale Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, die durch ein Virus verursacht wird. In den USA wird die virale Hepatitis am häufigsten auf das Hepatitis-A-Virus (HAV), das Hepatitis-B-Virus (HBV) und das Hepatitis-C-Virus (HCV) zurückgeführt. In den USA leiden schätzungsweise 3,2 Millionen Menschen an chronischer Hepatitis C und 1,2 Millionen an chronischer Hepatitis B. Menschen mit chronischer Hepatitis haben ein erhöhtes Risiko, an Zirrhose und Leberkrebs zu erkranken.
Es gibt unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten für virale Hepatitis. Für die Behandlung der akuten Hepatitis A, B und C steht keine antivirale Therapie zur Verfügung; die Behandlung erfolgt daher hauptsächlich unterstützend. Es wurden umfangreiche Anstrengungen unternommen, um eine Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus durch Impfung zu verhindern. Chronische Infektionen mit Hepatitis B oder C können mit Interferon und Ribavirin behandelt werden. Seit kurzem gibt es das verschreibungspflichtige Markenmedikament Harvoni für die Behandlung der chronischen Hepatitis C, und es wurden Heilungsraten von bis zu 96 % berichtet.
5. Hämochromatose
Hämochromatose ist eine vererbte Störung des Eisenstoffwechsels. Sie ist die häufigste Ursache für eine schwerwiegende Überladung mit Eisen, das in der Leber abgelagert werden kann. Die abnorme Ansammlung von Eisen führt zu Leberschäden. Infolgedessen steigen die Werte der Leberenzyme an, insbesondere AST und ALT. Die drei Arten der Hämochromatose sind die primäre Hämochromatose, auch als hereditäre Hämochromatose bezeichnet, die sekundäre Hämochromatose und die neonatale Hämochromatose.
Die Behandlung der Hämochromatose besteht im Wesentlichen darin, das Eisen zu entfernen, bevor es zu irreversiblen Organschäden führen kann. Die einzige empfohlene Behandlung der primären Hämochromatose ist die regelmäßige Entnahme von Blut durch Aderlass (Phlebotomie). Eisenchelatbildner wie Deferoxamin sind eine Alternative für Personen, die für einen regelmäßigen Aderlass nicht in Frage kommen. Chelatbildner binden überschüssiges Eisen im Blut. Zu den möglichen Komplikationen der Hämochromatose gehören Leberzirrhose (ausgedehnte Vernarbung der Leber) und Leberkrebs.
6. Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel ist eine Erbkrankheit, die zu Lungen- und Leberschäden führen kann. Bei Alpha-1-Antitrypsin handelt es sich um ein Protein, das die Lunge schützt. Wenn der Schutz dieses Proteins verloren geht, führt dies zur Zerstörung der Lungenbläschen, was als Emphysem bezeichnet wird. Die Leber produziert Alpha-1-Antitrypsin, und wenn das Protein nicht die richtige Form hat, sammeln sich überschüssige Mengen in den Leberzellen an und schädigen sie. Die Leberschäden führen zu erhöhten Leberenzymen, insbesondere ALT und AST.
Ein Alpha-1-Antitrypsin-Mangel zeichnet sich dadurch aus, dass im Körper wenig oder gar kein Alpha-1-Antitrypsin produziert wird. Bei der Behandlung des Alpha-1-Antitrypsin-Mangels kommt es darauf an, Lungen- und Leberschäden zu verhindern oder zu verlangsamen. Für die Behandlung des Emphysems als Folge des Alpha-1-Antitrypsin-Mangels ist es unerlässlich, das Rauchen aufzugeben. Eine Impfung gegen Hepatitis A und B wird empfohlen, um die Wahrscheinlichkeit einer schweren Lebererkrankung zu verringern.
7. Wilson-Krankheit
Die Wilson-Krankheit ist eine seltene vererbte Störung des Kupferstoffwechsels. Charakteristisch ist die Ablagerung von überschüssigem Kupfer in der Leber, im Gehirn, in den Augen und in anderen Organen. Dieser Kupferüberschuss kann zu lebensbedrohlichen Organschäden führen. Das eindeutigste Anzeichen der Wilson-Krankheit sind die Kayser-Fleischer-Ringe, die durch die Ablagerung von Kupfer im Auge entstehen. Sie werden als rostig-braune Ringe um den Rand der Iris (farbiger Teil des Auges) beschrieben.
Überschüssiges Kupfer verursacht Leberschäden, die sich in erhöhten Leberenzymen, insbesondere ALT und AST, niederschlagen. Die Wilson-Krankheit kann zu Leberkomplikationen wie Leberzirrhose (Vernarbung der Leber), Leberversagen und Leberkrebs führen. Eine Analyse des Kupfergehalts der Leber kann bei der Diagnose der Wilson-Krankheit hilfreich sein. Die wichtigste Behandlungsmethode sind Chelatbildner, die überschüssiges Kupfer binden und aus dem Blutkreislauf entfernen. Zu den zur Behandlung der Wilson-Krankheit eingesetzten Chelatbildnern gehören beispielsweise Trientin (Syprin) und d-Pencillamin.
8. Mononukleose
Mononukleose oder “Mono” ist eine Infektionskrankheit, die durch das Epstein-Barr-Virus ausgelöst wird. Sie wird manchmal als “Kusskrankheit” bezeichnet, weil sie durch Speichel übertragen werden kann. Die Krankheit tritt am häufigsten bei Teenagern und jungen Erwachsenen auf. Zu den Hauptsymptomen der Mononukleose gehören extreme Müdigkeit, Fieber, Halsschmerzen und geschwollene Lymphknoten im Nacken. Ein positiver Monospot-Bluttest kann Mononukleose durch den Nachweis von Antikörpern gegen das Epstein-Barr-Virus diagnostizieren.
Zu den Komplikationen der Mononukleose können eine Vergrößerung der Milz und eine Leberentzündung gehören. Bei einer Leberentzündung oder Hepatitis sind die Leberenzyme, insbesondere ALT und AST, erhöht. Zur Behandlung der Mononukleose gibt es keine spezifische Therapie. Die Behandlung ist hauptsächlich unterstützend und kann Bettruhe, gesunde Ernährung und reichlich Flüssigkeitszufuhr umfassen. Die Prognose für Mononukleose ist ausgezeichnet, und schwere Komplikationen sind selten.
9. Cytomegalovirus-Infektion
Das Cytomegalovirus (CMV) ist weit verbreitet. Bis zum Alter von 40 Jahren hat die Mehrheit der Erwachsenen in den Vereinigten Staaten eine Infektion mit dem Cytomegalovirus gehabt. Viele Infektionen mit dem Cytomegalovirus verursachen keine Symptome und die Betroffenen wissen nicht, dass sie dem Virus ausgesetzt sind. Das Virus kann bei Personen mit geschwächtem Immunsystem und bei Neugeborenen von Müttern, die sich während der Schwangerschaft infiziert haben, Symptome hervorrufen. Das Cytomegalovirus wird normalerweise durch engen Kontakt mit Körperflüssigkeiten wie Blut, Speichel, Urin, Sperma und Muttermilch übertragen.
Das Cytomegalovirus ist mit den Viren verwandt, die Windpocken, Herpes und Mononukleose verursachen. Es führt zu einer chronischen Infektion, obwohl das Virus meist inaktiv bleibt und reaktiviert werden kann. Bei Neugeborenen und Personen mit einem geschwächten Immunsystem kann das Cytomegalovirus zu einer Leberentzündung (Hepatitis) führen. Die Hepatitis verursacht Leberschäden, die sich in erhöhten Leberenzymen (ALT/AST) zeigen. Es gibt keine Heilung für eine CMV-Infektion, obwohl antivirale Medikamente die Virusvermehrung verlangsamen können.
10. Autoimmun-Hepatitis
Autoimmun-Hepatitis ist eine Krankheit, bei der das körpereigene Immunsystem die Leber angreift und eine Leberentzündung (Hepatitis) verursacht. Das körpereigene Immunsystem greift normalerweise Bakterien, Viren und andere Fremdkörper an. Seine eigenen Zellen soll es nicht angreifen. Die genaue Ursache der Autoimmun-Hepatitis ist nicht bekannt, aber genetische und umweltbedingte Faktoren können bei der Entstehung der Krankheit eine Rolle spielen.
Die Autoimmun-Hepatitis ist eine chronische Erkrankung und kann zu Leberschäden führen, die erhöhte Leberenzyme (ALT/AST) verursachen. Es gibt zwei Formen der Autoimmun-Hepatitis: Typ 1 (die häufigste Form) und Typ 2. Zu den wichtigsten Behandlungsmethoden bei Autoimmun-Hepatitis gehören Medikamente, die die Immunreaktion auf die Leber unterdrücken. Steroide wie Prednison können eingesetzt werden, doch kann die langfristige Einnahme von Steroiden zu Komplikationen wie Diabetes, Osteoporose, Bluthochdruck, Gewichtszunahme und Glaukom führen. Bei Besserung der Symptome wird die Steroiddosis verringert, und es kann Azathioprin (ein Immunsuppressivum) eingesetzt werden.