Bei der Schlafapnoe handelt es sich um eine potenziell schwerwiegende Erkrankung, bei der die Atmung einer Person während der Nacht wiederholt unterbrochen wird. Von den drei Arten der Schlafapnoe ist die obstruktive Apnoe die häufigste. Sie tritt auf, wenn sich die Rachenmuskeln entspannen und die Atemwege blockieren. Die zentrale Schlafapnoe hingegen ist darauf zurückzuführen, dass das Gehirn den Muskeln, die die Atmung kontrollieren, kein Signal gibt, und das komplexe Schlafapnoe-Syndrom liegt vor, wenn jemand unter beiden oben genannten Arten leidet.
Da der Schlaf für das tägliche Funktionieren des Körpers unerlässlich ist, kann unzureichende oder unterbrochene Ruhe über längere Zeiträume zu ernsteren Erkrankungen führen. Obstruktive Schlafapnoe kann beispielsweise zu Bluthochdruck, Schlaganfall und Herzkrankheiten führen. Aus diesen Gründen ist es wichtig, die Symptome der Schlafapnoe zu kennen, um eine Diagnose zu erhalten und so schnell wie möglich mit der Behandlung zu beginnen.
Lautes Schnarchen
Eines der häufigsten Symptome der Schlafapnoe, insbesondere der obstruktiven Form, ist lautes Schnarchen. Obwohl dieses Schnarchen chronisch ist, muss es nicht jede Nacht auftreten. Mit der Zeit kann es jedoch laut den National Institutes of Health (NIH) lauter und häufiger werden.
Es ist wichtig zu wissen, dass Schnarchen zwar recht häufig vorkommt, aber nicht immer auf eine Schlafapnoe hinweist. Um eine korrekte Diagnose zu erhalten, sollten Sie unbedingt einen Termin beim Arzt vereinbaren.
Atemaussetzer im Schlaf
Schlafapnoe ist definiert als “eine Verringerung oder ein Aussetzen der Atmung während des Schlafs”, so dass das Auftreten dieser Symptome ein deutlicher Hinweis auf die Erkrankung ist. Da die betroffene Person schläft, wird in der Regel jemand, mit dem sie eine Wohnung oder ein Bett teilt, Zeuge dieser Symptome.
Speziell bei Menschen mit zentraler Schlafapnoe können diese Atemaussetzer dazu führen, dass sie plötzlich aufwachen und ein Gefühl des Erstickens oder Keuchens verspüren, während sie versuchen, Luft zu holen.
Unruhiger Schlaf
Laut HelpGuide.org sind sich Menschen mit Schlafapnoe oft nicht der Atempausen bewusst, die sie erleben (manchmal hunderte von Malen während der Nacht) und die den Körper aus seinem natürlichen Schlafrhythmus bringen.
In einigen Fällen können sie jedoch dazu führen, dass die Person aufwacht. Vielleicht nicht jedes Mal, wenn eine Unterbrechung auftritt, aber oft genug, dass es zu einem unruhigen Schlaf, Schlaflosigkeit oder häufigen Toilettengängen führt.
Halsschmerzen beim Aufwachen
Aufgrund des tiefen und häufigen Schnarchens ist es nicht ungewöhnlich, dass Menschen mit Schlafapnoe – insbesondere mit obstruktiver Apnoe – regelmäßig mit Halsschmerzen aufwachen. Wenn man beim Schnarchen mit offenem Mund schläft, kann sich der Mund am Morgen auch sehr trocken anfühlen.
Das Aufwachen mit Kopfschmerzen ist ein weiteres Anzeichen für Schlafapnoe und gehört zu den am häufigsten berichteten Symptomen von Menschen, die noch nicht wissen, dass sie an dieser Störung leiden. Nach Angaben der Alaska Sleep Clinic führen häufige Atempausen zu einer unzureichenden Sauerstoffversorgung des Gehirns, wodurch sich die Blutgefäße erweitern und Kopfschmerzen entstehen.
Tagesschläfrigkeit
Ständig unterbrochene Ruhephasen führen häufig dazu, dass Menschen, die an Schlafapnoe leiden, tagsüber mit übermäßiger Schläfrigkeit zu kämpfen haben, unabhängig davon, wie viel Zeit sie jede Nacht im Bett verbringen.
Das Gefühl, träge zu sein, wenig Energie zu haben oder im Laufe des Tages immer wieder einzunicken, ist normal. Im Laufe der Zeit können solche Verhaltensweisen jedoch schwerwiegende Folgen haben, z. B. Disziplinarmaßnahmen am Arbeitsplatz, Verlust des Arbeitsplatzes oder ein Unfall beim Führen eines Kraftfahrzeugs oder schwerer Maschinen.
Kognitive Beeinträchtigung
Wenn das Gehirn von Menschen mit Schlafapnoe ständig zu wenig Sauerstoff und Ruhe erhält, kann dies zu Vergesslichkeit, Gedächtnisverlust oder Konzentrationsschwierigkeiten bei beruflichen oder privaten Aufgaben führen.
Die Person kann auch Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen wie Depressionen und Angstzustände erleben, die für ihr normales Verhalten untypisch sind. In einigen Fällen kann der Betroffene sogar seine Persönlichkeit verändern.