Wenn Sie jemals eine Innenohrinfektion hatten, wissen Sie, wie lähmend das sein kann und die Menière-Krankheit (oder Morbus Menière) ist da keine Ausnahme. Laut der Mayo Klinik betrifft die Menière-Krankheit das Innenohr und führt zu Schwindelanfällen, da sich Flüssigkeit in den Bögen des Innenohrs ansammelt. Neben dem Schwindel und der Übelkeit können Schübe einen Hörverlust auf beiden Ohren und Tinnitus verursachen. Dadurch sind Sie vielleicht nicht mehr fähig Auto zu fahren, zu arbeiten, oder alltäglichen Dingen nachzugehen, jedoch unterscheidet sich diese chronische Krankheit von Fall zu Fall. Leider ist die Krankheit nicht heilbar, aber es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten, mit denen man sie in den Griff bekommen kann.
Achten Sie auf diese zehn Anzeichen und Symptome der Menière-Krankheit und gehen Sie zu einem Arzt, wenn Sie mehrere davon aufweisen …
1. Schwindel
Die Menière-Krankheit kann oft nicht frühzeitig diagnostiziert werden, weil meistens zu Beginn nur ein Symptom auftritt, was es für Ärzte schwierig macht, es mit dieser Krankheit in Verbindung zu bringen. Schwindel kann durch viele Krankheiten und Infektionen verursacht werden, aber es eines der Leitsymptome von Morbus Menière ist. Zudem ist es ein sehr unangenehmes und nerviges Symptom, das einen negativen Einfluss auf Ihren Alltag haben kann.
Ihr Innenohr ist für das Gleichgewicht zuständig, und da die Krankheit die Bögen im Innenohr angreift, ist Schwindel die logische Folge bei einem Schub. Wenn Ihnen aufgrund eines Schubs der Menière-Krankheit schwindlig wird, sind Sie wackelig auf den Beinen und es fühlt sich an, als würde die Welt um Sie herum zittern. In schweren Fällen können Sie durch diesen Schwindelanfall auch beim Laufen stürzen, was das Autofahren, Arbeiten oder einfaches Spazierengehen gefährlich macht.
2. Übelkeit
Übelkeit ist ein weiteres häufiges Symptom der Menière-Krankheit und es überrascht auch nicht, dass diese gemeinsam mit Schwindelanfällen auftritt. Bei starkem Schwindelgefühl ist auch Erbrechen keine Seltenheit. Manche Symptome von Morbus Menière treten meistens gemeinsam auf, was besonders auf Übelkeit und Schwindel zutrifft. Die Symptome gehen also Hand in Hand, jedoch ist es möglich, dass man während eines Schubs nur eines der beiden aufweist.
Bei einem Schub kann der Schwindel von einer halben Stunde bis zu einem ganzen Tag andauern. Obwohl die Anfälle scheinbar nur kurz anhalten, können Übelkeit und weitere Symptome während des ganzen Schubs stark präsent sein. Zwar sind Symptome wie Übelkeit extrem unangenehm, aber es gibt frei verkäufliche Mittel gegen Schwindel und verschreibungspflichtige Medikamente gegen Übelkeit, die Ihnen Ihr Arzt verschreiben kann, um einen Schub leichter zu bewältigen. Außerdem gibt es Antibiotika, die, wenn nötig, ins Ohr injiziert werden können, um die Symptome zu lindern.
3. Hörverlust
Eines der beängstigenderen aber auch häufigen Symptome der Menière-Krankheit ist Hörverlust im betroffenen Ohr. Obwohl der Hörverlust normalerweise nur temporär und in einem Ohr auftritt, kann er bei manchen mit der Zeit auch permanent werden. Bei einer eher kleinen Gruppe tritt er sogar in beiden Ohren auf. Viele Patienten beschreiben den Hörverlust als wäre Ihr Ohr verstopft – Geräusche klingen verzerrt, dumpf, weit entfernt, oder metallen. Eine Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen ist auch nicht ungewöhnlich. Kann die Flüssigkeit im Ohr erfolgreich entfernt werden, verschwinden auch die Probleme mit dem Gehör bei den Betroffenen.
Das Entfernen der Flüssigkeit in den Bögen des Innenohrs kann auf verschiedene Weisen erreicht werden, die von dem Patienten abhängen. Veränderungen der Lebensweise und harntreibende Medikamente werden oft als Erstes probiert. Ein geringerer Konsum von Salz, Koffein und Alkohol in der Ernährung kann die Symptome schon lindern. Viel Wasser zu trinken kann ebenfalls effektiv sein, da der Körper nicht versucht, das Wasser zu speichern, wenn er schon gut hydriert ist, was das Risiko von Flüssigkeitsansammlungen reduziert. In schweren Fällen benötigen Betroffene Hörhilfen oder sogar eine Operation, wenn andere Behandlungen erfolglos bleiben.
4. Ohrensausen
Ohrensausen ist ein weiteres Symptom, das von Morbus Menière verursacht wird. Wenn Sie jemals mit einem durchwährenden Ton in einem oder beiden Ohren zu kämpfen hatten, wissen Sie, wie unangenehm, ablenkend und nervenaufreibend das sein kann. Laut der Mayo Klinik kann die Menière-Krankheit Tinnitus verursachen, einen hohen Ton im Ohr, der als Piepsen, Sausen oder Pfeifen beschrieben wird. Da sich die Krankheit auf verschiedene Weisen mit unterschiedlichen Symptomen auswirkt, können manche Betroffene einen Tinnitus bekommen, ohne Schwindel und Hörverlust, oder einer Kombination aus mehreren Symptomen aufzuweisen.
Es ist zwar nicht schmerzhaft, aber ein seltsamer Piepston im Ohr ist äußerst nervenaufreibend. Bei einem schweren Schub der Krankheit kann das Einschlafen oder ein guter Schlaf unmöglich erscheinen. Es hilft auch nicht, dass die Schübe nur einmal im Jahr oder bis zu mehrere Male pro Jahr gehäuft auftreten und starke Symptome verursachen können. Wenn Sie an der Menière-Krankheit leiden, brauchen Sie Hilfe und eine Behandlung, weshalb Sie bei diesen Anzeichen und Symptomen einen Arzt aufsuchen sollten.
5. Unkontrollierte Bewegung der Augen
Neben den Symptomen, die mit dem Innenohr in Verbindung gebracht werden können, kann die Menière-Krankheit auch zu einer unkontrollierten Bewegung der Augen führen. Bei manchen Menschen mit der Krankheit machen die Augen ruckartige Bewegungen nach oben und unten, links und rechts, oder in Kreisform. Dies unterscheidet sich jedoch in Abhängigkeit vom Patienten und dem Anfall. Das Innenohr beeinflusst direkt das Gleichgewicht und damit auch die Bewegung der Augen. Es können Tests durchgeführt werden, um die Reaktion der Augen zu untersuchen, wenn etwas mit dem Innenohr nicht stimmt.
Dies ist jedoch ein weiteres Symptom, das das Autofahren oder Arbeiten an einer Maschine bei einem Anfall unsicher macht. Das Problem ist, dass die Symptome der Menière-Krankheit aus dem Nichts kommen und die Betroffenen unvorbereitet erwischen können. Menschen mit schweren Symptomen werden wahrscheinlich von ihrem Arzt als nicht fürs Autofahren geeignet eingestuft. Aber wenn die Krankheit besser kontrolliert und behandelt werden kann, ist es möglich ein normales Leben zu führen und wieder einfache Dinge – wie Auto fahren – zu machen.
6. Durchfall
Wie die anderen Anzeichen und Symptome von Morbus Menière kann der Durchfall wie aus dem Nichts kommen. Und bei denjenigen mit Durchfall, tritt während desselben Anfalls auch mit größerer Wahrscheinlichkeit Schwindel auf. Um die Sache noch schlimmer zu machen, kann der Durchfall auch noch nach dem Schub anhalten. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie genug Wasser trinken, wenn Sie mit den Symptomen der Menière-Krankheit zu kämpfen haben. Da man sich durch den Schwindel übergeben kann, wird man durch die Kombination aus Schwindel und Durchfall stark dehydriert, was zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen kann, wenn es nicht behandelt wird.
Neben Durchfall sind auch Bauchschmerzen und weitere Verdauungsstörungen möglich. Nichtsdestoweniger ist Durchfall eher seltener als andere Symptome, weshalb Sie eine gute Chance haben, sich nicht damit herumschlagen zu müssen. Und es gibt noch bessere Neuigkeiten – durch die Hilfe und das Expertenwissen eines Arztes kann man die Krankheit, sowie deren Begleitsymptome behandeln und in den Griff bekommen. Sie haben gute Chancen, sich insgesamt wohlzufühlen.
7. Kaltschweißigkeit
Während einem Schub, können Menschen mit Schwindelanfällen – Übelkeit, Schwindel und Erbrechen – zudem kaltschweißig werden, wodurch zu allem Übel ein weiteres unangenehmes Symptom hinzukommt. Da Kaltschweißigkeit im Falle von Morbus Menière typischerweise eine Folge von Schwindel ist, können Medikamente gegen Schwindel dieses und weitere Symptome stark lindern und sogar beseitigen. Abhängig davon, wie schwer die Anfälle sind, kann Ihr Arzt ein Anti-Übelkeitsmedikament verschreiben, um die Stärke der Symptome zu reduzieren.
Neben dem kalten Schweiß bemerken Sie vielleicht auch, dass Ihr Puls langsamer wird oder ansteigt und Sie anfangen zu zittern. Das macht es schwierig und manchmal unmöglich seiner Arbeit oder dem Alltag nachzugehen. Am besten legen Sie sich während solcher Anfälle hin, um sich nicht zu verletzen. Sie können während dieser Zeit, oder während Sie einfach nur daliegen und sich ausruhen, durch den Schwindelanfall erbrechen und beginnen, kaltschweißig zu werden. Egal ob Sie mit der Menière-Krankheit diagnostiziert wurden oder nicht, diese Angst einflößenden Symptome sollten ernst genommen und von einem Arzt untersucht werden.
8. Ermüdungserscheinungen
Während Sie einige milde bis schwere Symptome vor und während eines Schubs von Morbus Menière aufweisen können, gibt es auch eine Menge Anzeichen und Symptome, die nach eines Anfalls auftreten können. Ermüdungserscheinungen sind ein häufiges Symptom und das träge, schläfrige Gefühl kann extreme Ausmaße annehmen. Man sagt, dass Menschen mit der Menière-Krankheit empfindlicher gegenüber oder anfällig für Müdigkeit sind, was das Risiko erhöht, einen Anfall zu bekommen.
An manchen Patienten hat sich zudem gezeigt, dass Ermüdungserscheinungen der Auslöser für einen Schub sein können, weshalb Menschen mit der Krankheit ihre Lebensweise so anpassen müssen, dass sie nicht zu müde werden. Arbeiten Sie daran, richtig zu schlafen und sich nicht zu überarbeiten oder Ihre Grenzen zu überschreiten. Wenn Sie identifizieren können, wie Sie sich fühlen und das mit Ihrem Arzt besprechen, können Sie viel schneller herausfinden, was die Ursache der Symptome ist. Beschreiben Sie Ihrem Arzt auf jeden Fall, was Sie vor, nach und während eines Schubs spüren.
9. Extreme Stimmungsschwankungen
Ein weiteres Symptom, das häufig nach einem Schub auftritt, sind Stimmungsschwankungen. Menschen mit der Menière-Krankheit haben beschrieben, dass sich sowohl während, als auch zwischen Schüben, ihre Stimmung verändert, von Wut und Reizbarkeit, zu Panik und Furcht. Diese Stimmungsschwankungen können durch viele Dinge verursacht werden, weshalb sie nicht unbedingt von der Menière-Krankheit stammen müssen. Wenn Sie jedoch zusätzliche Symptome der Krankheit haben, die sich in Schüben verschlimmern, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Es ist wichtig, die Krankheit so früh wie möglich zu behandeln, um das Risiko von bleibenden Schäden zu minimieren.
Zudem sollte man anmerken, dass Stimmungsveränderungen und Gefühlsachterbahnen nicht zwangsläufig eine Reaktion durch die Krankheit sind – die Mayo Klinik erklärt, dass es im Moment noch nicht gewiss ist, ob Angstzustände zu Schüben beitragen und diese verursachen, oder ob die Angstzustände ein Nebenprodukt der Krankheit sind, die nach Schüben auftreten. Egal was es ist, es ist notwendig, die emotionalen und mentalen Veränderungen in den Griff zu bekommen, um die Lebensqualität zu verbessern und die Menière-Krankheit zu bewältigen.
10. Migräne
Ein Anzeichen von Morbus Menière, das leicht übersehen wird, sind schwere Kopfschmerzen bzw. Migräne. Es gibt so viele Faktoren in der Lebensweise und der Ernährung, die Migräne auslösen können, dass es kein Wunder ist, wenn dieses Anzeichen übersehen wird. Wenn Sie in diesem Sinne darüber nachdenken, was die Krankheit tatsächlich angreift, ist es nicht schwer, einen Zusammenhang zu finden. Man denkt, dass Migräne zu Schäden am Innenohr führen kann und Menschen mit der Menière-Krankheit bekommen während eines Schubs leichter eine Migräne.
Laut der amerikanischen Stiftung für Gehörforschung zeigen Menschen, die von Morbus Menière betroffen sind und Migräne bekommen, schon früher die Symptome als diejenigen, die nicht an den Kopfschmerzen leiden. Das Gleiche gilt auch für diejenigen, bei denen bereits Fälle der Krankheit in der Familie bekannt sind, was auf einen genetischen Zusammenhang bei der Entwicklung der Krankheit hindeutet. Es ist außerdem wichtig anzumerken, dass, trotz der Tatsache, dass die Menière-Krankheit Migräne verursachen kann, auch die Möglichkeit besteht, dass die Migräne von der sogenannten vestibulären Migräne herrührt, was eine Diagnose noch schwieriger gestaltet – und die Wahrscheinlichkeit einer Fehldiagnose erhöht.